01
9 Tipps zur Beruhigung deines Hundes an Silvester
1. Rechtzeitig vorbereiten – Feuerwerk Training mit dem Hund
Ein gezieltes Feuerwerk-Training hilft vielen Hunden, sich an die Geräuschkulisse zu gewöhnen. Dabei werden typische Silvestergeräusche in geringer Lautstärke abgespielt und schrittweise gesteigert – natürlich immer in einem sicheren Rahmen und mit positiver Bestärkung. Beginne idealerweise mehrere Wochen vor Silvester oder trainiere schon von Welpenalter an. Für ängstliche Hunde kann die Unterstützung durch eine:n erfahrene:n Hundetrainer:in sinnvoll sein.
2. Sicheren Rückzugsort schaffen
Sorge für einen ruhigen, abgedunkelten Raum, in dem sich dein Hund geborgen fühlt. Eine kuschelige Höhle, Decken oder die Nähe zu vertrauten Menschen geben Sicherheit. Achte darauf, dass dein Hund jederzeit selbst entscheiden kann, wo er sein möchte.
Wenn Hunde ängstlich reagieren, ist unser erster Impuls oft, sie sofort zu trösten. Nähe und Zuwendung sind wichtig – doch zu viel Schutz kann das Gegenteil bewirken: Der Hund erlebt die Situation als noch bedrohlicher, wenn wir sie mit besonderer Fürsorge begleiten. So entsteht schnell der Eindruck: „Mein Mensch ist auch besorgt – also war die Gefahr wohl echt.“
Ein ruhiger, sicherer Rahmen hilft oft mehr als übertriebene Fürsorglichkeit. Hunde orientieren sich stark an unserer Körpersprache und Stimmung. Bleibst du gelassen und souverän, gibst du deinem Tier ein wichtiges Signal: Alles ist in Ordnung, du bist sicher.
3. Hund Silvester Beruhigung durch Routine und Ruhe
Halte den Tagesablauf so normal wie möglich. Fütterung, Spaziergänge und Spielzeiten sollten wie gewohnt stattfinden. Je weniger sich ändert, desto stabiler fühlt sich dein Hund. Meide übermäßige Aufregung – auch das Übertragen von Nervosität kann sich negativ auswirken.
4. Früh Gassi gehen – Leine nicht vergessen
Spätestens am Nachmittag solltest du den letzten Spaziergang machen – immer an der Leine! Auch Hunde ohne Angst können sich durch einen plötzlichen Knall erschrecken und weglaufen. Wir empfehlen, den Hund an Silvester doppelt zu sichern (z. B. mit Geschirr und Halsband).
5. Geräuschkulisse abdämpfen – mit einfachen Mitteln oder Ohrenschützern für Hunde
Für besonders geräuschempfindliche Hunde gibt es spezielle Ohrenschützer für Silvester oder schallreduzierende Hundehauben. Diese Produkte können helfen, die Lärmbelastung zu reduzieren. Wichtig: rechtzeitig daran gewöhnen und nicht unter Zwang aufsetzen.
Auch einfache Maßnahmen im Alltag machen einen Unterschied: Schließe Fenster und Türen, zieh die Rollläden herunter oder verdunkle den Raum mit Vorhängen. Zusätzlich kann beruhigende Musik oder ein laufender Fernseher helfen, das Feuerwerksknallen zu überdecken. Je ruhiger die Umgebung, desto besser kann dein Hund entspannen.
6. Sanfte Unterstützung durch natürliche Beruhigungsmittel
Viele Tierhalter:innen setzen auf natürliche Beruhigungsmittel für Hunde an Silvester – z. B. Ergänzungsfuttermittel mit L-Tryptophan, Baldrian oder Magnesium. Diese Supplements können zur inneren Ausgeglichenheit beitragen, ohne müde zu machen.

Relax Tropfen
12,90 €
7. Ablenkung durch Beschäftigung statt Fokus auf den Lärm
Manchmal hilft es, den Fokus deines Hundes bewusst umzulenken. Leichte Spiele, Kauartikel oder eine neue Beschäftigung können dabei helfen, die angespannte Situation etwas aufzulockern – vorausgesetzt, dein Hund ist in der Lage, darauf einzugehen. Besonders bewährt haben sich Kau- oder Schleckspielzeuge, die länger beschäftigen und beruhigend wirken können oder Ablenkung durch Gerüche und Leckerlis.
8. Zuneigung zeigen – Nähe schafft Sicherheit
Körperliche Nähe kann viel bewirken: Wenn du deinen Hund streichelst oder ruhig mit ihm sprichst, wird im Körper Oxytocin freigesetzt – auch bekannt als das „Kuschelhormon“. Es fördert das Vertrauen, senkt nachweislich Stresshormone und hilft deinem Hund, sich zu entspannen. Deine Zuwendung wirkt wie ein Anker und zeigt deinem Hund, dass er in Sicherheit ist, auch wenn es draußen laut wird.
9. Im Notfall: Tierärztlich begleitete Medikation
Wenn dein Hund unter starker Panik leidet, sprich frühzeitig mit deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt. Es gibt beruhigende Medikamente, die individuell abgestimmt werden können. Wichtig: Niemals Medikamente ohne Rücksprache geben – jedes Tier reagiert anders.
02
Warum haben Hunde Angst vor Feuerwerk?
Hunde hören um ein Vielfaches besser als wir Menschen. Ein Feuerwerkskörper, der für uns nur laut ist, kann für sie wie ein Gewitter im Kopf wirken. Viele Hunde reagieren mit Stress-Symptomen wie Zittern, Hecheln, Unruhe oder Rückzug. Manche verweigern Futter oder suchen panisch nach einem Versteck – und nicht selten ist der Hund auch nach Silvester noch verstört. Diese Reaktion ist keine Schwäche, sondern ein natürlicher Schutzmechanismus.
03
Unser Fazit: Mit Einfühlungsvermögen – oder etwas Abstand – durch die Silvesternacht
Silvester muss kein Ausnahmezustand sein. Mit guter Vorbereitung, liebevoller Begleitung und gezielter Unterstützung kannst du deinem Hund helfen, ruhiger durch diese besondere Nacht zu kommen. Und wenn dein Tier besonders sensibel reagiert, kann auch ein Tapetenwechsel helfen: Manchmal ist es besser, den Trubel hinter sich zu lassen und gemeinsam einen ruhigen Ort auf dem Land aufzusuchen – fernab von dicht besiedelten Städten und Feuerwerk.
Und noch ein Gedanke: Silvester ist für viele ein Moment des Feierns – aber nicht für alle. Denke auch an die Tiere in deiner Umgebung, für die jeder Böller Stress bedeuten kann. Ein wenig Rücksicht hilft viel – für mehr Ruhe, Sicherheit und Miteinander.
BEST FRIENDS. DESERVE THE BEST.